PraxisConcierge als digitaler Telefonassistent? – Unsere Bewertung

PraxisConcierge ist ein digitaler Telefonassistent von der PraxisConcierge Software GmbH (hier geht´s zur Website von PraxisConcierge). Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob PraxisConcierge der richtige Telefonassistent für eure Praxis ist:

Copyright © PraxisConcierge Software GmbH GmbH / Quelle: praxisconcierge.de

PraxisConcierge im Überblick

loader-icon

Unser Interview mit PraxisConcierge

Wir haben die PraxisConcierge Software GmbH über ihren digitalen Telefonassistenten ausgefragt:

Die Antworten von PraxisConcierge sind in blau markiert.  

 

1. Bitte beschreiben Sie Ihren Telefonassistenten in 3 Sätzen:

PraxisConcierge ist eine digitale Telefonassistenz für Praxen, MVZ und Kliniken. Sie nimmt Patientenanrufe automatisiert entgegen, verschriftlicht die Anliegen und stellt sie in einer übersichtlichen Liste zur Verfügung. Durch die Anbindung an die Praxissoftware erfolgt die Bearbeitung ohne Medienbruch – flexibel und effizient.

 

2. Welche Vorteile hat Ihr Telefonassistent gegenüber alternativen Produkten am Markt?

PraxisConcierge integriert sich nahtlos in bestehende Systeme und benötigt keinen Systemwechsel. Die Lösung bietet automatische Patientenerkennung, eine direkte Verknüpfung zur Patientenakte und schnelle Rückmeldemöglichkeiten per SMS oder Klick. Ergänzt wird das Ganze durch ein Web-Widget zur digitalen Erreichbarkeit rund um die Uhr.

 

3. Für welche konkreten Zielgruppe ist Ihr Telefonassistent ausgelegt – und für welche ggf. eher
weniger?

PraxisConcierge als Telefonassistent richtet sich an medizinische Einrichtungen mit hohem Anrufaufkommen, die ihren Telefonservice effizienter gestalten und das Praxispersonal schnell und effektiv entlasten wollen. Ideal ist die Lösung für Haus- und Facharztpraxen sowie MVZ mit mehreren Standorten, die ihre Erreichbarkeit und internen Abläufe verbessern möchten. Die Lösung setzt auf eine Stärkung/ Entlastung des Empfangspersonals und ist daher weniger geeignet für Gesundheitsunternehmen, die ihre Telefonie ohne den Einsatz von Personal automatisieren wollen.

 

4. Wie gut ist die verwendete KI?

Worauf basiert sie und inwiefern wurde darauf aufbauend weiterentwickelt?
• Wie intelligent und flexibel ist sie in der Gesprächsführung?
• Handelt es sich um eine menschliche Stimme? Inwiefern ist diese individualisierbar
(männlich/weiblich/unterschiedliche Varianten?)
• Welche Aufgaben kann die KI anstoßen?
• Welche Dinge kann sie direkt selbst erledigen?

Der Telefonassistent von PraxisConcierge basiert auf automatischer Spracherkennung mit KI-gestützter Texterkennung. Die KI erkennt Patientendaten, erfasst Anliegen präzise und kategorisiert automatisch. Die strukturierte Gesprächsführung ist flexibel konfigurierbar (mehrsprachig), erleichtert die Kategorisierung der Anliegen und verkürzt die Anrufdauer erheblich. Die verfügbaren Stimmen (männlich/ weiblich) basieren auf moderner Sprachsynthese mit individueller Konfiguration.

 

5. Welche weiteren Funktionen – neben dem digitalen Telefonassistenten – sind verfügbar?

• „Online-Rezeption“ Funktionen?
• Integrierbares Widget für die Praxis-Website?

Neben dem Telefonassistenten bietet PraxisConcierge auch eine Online-Rezeption an (WebConcierge). Mit dem WebConcierge können Patientenanfragen auch über die Website strukturiert erfasst werden. Die Verarbeitung erfolgt wie bei Anrufen in einer zentralen Oberfläche. So entsteht ein einheitlicher digitaler Empfang.

 

6. Was ist zu Schnittstellen zu PVS-Systemen (Praxisverwaltungssystem bzw. Praxissoftware)
zu sagen?

• Zu welchen PVS sind Schnittstellen vorhanden?
• Was genau kann übertragen?

Als einziger Anbieter am Markt verfügt PraxisConcierge über eine tiefe Anbindung an über 70 führende Praxissoftware-Anbieter, darunter beliebte Systeme wie Tomedo, T2Med, medatixx oder MedicalOffice. Dank der Verknüpfung zur Patientenakte können Nutzer:innen ohne Systemwechsel direkt in die Patientenakte springen. Für bestimmte Systeme ist sogar eine direkte Terminbuchung im Gespräch möglich. Click2Dial, Vorlagen und Patientenerkennung runden die PVS-Funktionalität ab.

 

7. Wie sorgen Sie für Datenschutz und Datensicherheit?

Daten werden nur so lange gespeichert wie nötig – maximal 30 Tage. Alle Server stehen in Deutschland und sind ISO-zertifiziert. Zugriffsschutz und AV-Vertrag sorgen für höchste Sicherheit und DSGVO-Konformität.

 

8. Wie läuft die konkrete Einrichtung des Telefonassistenten in der Praxis ab?

• Welche Schritte müssen erfolgen, damit die Praxis mit Ihrem Telefonassistenten
durchstarten kann?
• Gibt es ggf. eine kostenlose Testversion?
• Gibt es Hilfe seitens des Anbieters bei der Einrichtung?

Support ist eine große Stärke von PraxisConcierge. Die Einrichtung erfolgt durch das interne Team –inklusive Konfiguration, PVS-Anbindung und Teamschulung. Der Aufwand für die Praxen ist minimal.

 

9. Welche Support-Möglichkeiten bieten Sie ihren Kunden während des laufenden Betriebs?

Das Support-Team ist werktags erreichbar und hilft unkompliziert. Updates und Hilfestellungen erfolgen ohne zusätzlichen Aufpreis. Persönlicher Kontakt steht im Vordergrund – ohne versteckte Kosten.

 

10. Preise: Wie viel kostet der Telefonassistent für die Praxis?

PraxisConcierge bietet ein Staffelpreismodell (ab 149 EUR pro Behandler:in/ Vollzeit), das individuell mit der Zahl der Behandler:innen skaliert. Der Vorteil besteht darin, dass man nicht ständig auf das Anrufvolumen achten muss. Aktuelle Preise können auf der Webseite eingesehen werden.

 

11. Schlussplädoyer: Wer sollte sich für Ihren Telefonassistenten entscheiden und warum?

Seit 2021 auf dem Markt, punktet PraxisConcierge vor allem durch die nahtlose Integration in digitale Praxisabläufe. Die moderne, für mehrere Standorte skalierbare Lösung eignet sich besonders für Praxen und MVZ, denen eine persönliche Kommunikation wichtig ist und die sich für ihr Team weniger Telefonstress und mehr Zeit für Patienten wünschen.

Erfahrungsbericht: PraxisConcierge im Praxis-Test

Wir suchen derzeit noch eine Arztpraxis, die PraxisConcierge als Telefonassistenten im Einsatz hat und uns davon berichten möchte.

Wenn ihr eure Erfahrungen aus der Praxis teilen möchtet, meldet euch am besten per Mail ([email protected]) bei uns oder über unser Kontaktformular.

Ihr würdet anderen Praxen damit sicher weiterhelfen! 🙂

 

Bilder & Hörproben von PraxisConcierge

Damit ihr sowohl optisch als auch akustisch einen Eindruck von PraxisConcierge bekommt:

Bilder

Bilder folgen

Hörproben

Hörproben folgen

 

Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu PraxisConcierge

Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit PraxisConcierge gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit PraxisConcierge hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.

Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu PraxisConcierge loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂

 

Bisherige Kommentare zu PraxisConcierge

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

 

Neuen Kommentar zu PraxisConcierge beitragen

 

Unsere Bewertung zu PraxisConcierge

PraxisConcierge ist ein digitaler Telefonassistent, der medizinische Einrichtungen wie Praxen, MVZ und Kliniken bei der Entgegennahme und strukturierten Verarbeitung von Patientenanrufen unterstützt. Die Lösung transkribiert Anrufe automatisiert, ordnet die Anliegen intelligent und stellt sie übersichtlich in einer digitalen Oberfläche dar. Besonders hervorzuheben sind die tiefe Integration in über 70 Praxissoftwaresysteme, die individuelle Gesprächsführung sowie die ergänzende Online-Rezeption per Web-Widget.

Dank der intelligenten Anbindung an bestehende Systeme ist kein Systemwechsel notwendig – die Bearbeitung erfolgt direkt aus der Patientenakte heraus. Die Preise starten bei 149 € pro Behandler:in und skalieren individuell. Damit eignet sich PraxisConcierge vor allem für größere Praxen und MVZ mit hohem Anrufaufkommen, während sich der Einsatz für sehr kleine Praxen mit wenigen Anrufen unter Umständen weniger rechnet.

Vorteile

  • Nahtlose PVS-Integration: Über 70 unterstützte Systeme, darunter Tomedo, T2Med, medatixx, MedicalOffice. Direkte Verknüpfung zur Patientenakte und sogar Terminbuchung im Gespräch möglich.

  • Automatische Patientenerkennung: Anrufer:innen werden anhand vorhandener Daten erkannt und kontextbezogen zugeordnet.

  • Flexible Gesprächsführung: Die KI erfasst Anliegen strukturiert, erkennt Kategorien und reduziert die Gesprächsdauer spürbar.

  • Moderne Sprachsynthese: Auswahl zwischen männlicher und weiblicher Stimme, natürlich klingend und individuell konfigurierbar.

  • WebConcierge als Ergänzung: Digitale Online-Rezeption auf der Website zur 24/7-Erfassung von Patientenanfragen.

  • Keine Volumenbegrenzung: Durch das Preismodell unabhängig vom Anrufaufkommen kalkulierbar.

  • Hohe Datenschutzstandards: Speicherung max. 30 Tage, Server in Deutschland, ISO-zertifiziert, DSGVO-konform.

  • Vollständige Einrichtung inklusive: Konfiguration, Schnittstellenanbindung und Schulung durch das interne Team.

  • Support ohne Aufpreis: Persönlicher Kontakt, werktags erreichbar, Hilfestellung und Updates inklusive.

Nachteile

  • Weniger geeignet für kleine Praxen mit wenigen Anrufen: Der Preis rechnet sich vor allem bei regelmäßigem Anrufaufkommen.

  • Nicht für komplett personalfreie Telefonie ausgelegt: Die Lösung setzt auf die Entlastung, nicht den Ersatz des Empfangspersonals.

  • Keine minutengenaue Abrechnung: Für sehr kleine oder saisonal schwankende Praxen kann das pauschale Preismodell unflexibel wirken.

Alternativen

Alternativen zu PraxisConcierge findet ihr in unserer Übersicht über KI Telefonassistenten für die Praxis.